Pressefreiheit gefällt in Russland nicht allen
Wegen der Länge des Artikels wird nur eine Inhaltsangabe/Kommentar erfolgen
Es geht um die Ermordung der Journalistin und des Anwalts
Nachdem PG mehrfach aufgefordert wurde auch darüber zu berichten,
also hier der Bericht der Zeitung, für die Anastasia Baburowa tätig war.
Почему убили Станислава Маркелова
Смерть за пользование собственными правами стала нормой
Фото Reuters.Если верить опубликованной на днях официальной статистике, то в Москве ежедневно убивают, по меньшей мере, двух человек. Однако далеко не каждый день среди двух убитых оказывается известный адвокат и правозащитник. Не каждый день среди них оказывается и молодая журналистка, которую фактически убивают во время работы. Далеко не каждый день убийца стреляет в своих жертв в светлое время суток, в центре многомиллионного города, на глазах у свидетелей – и при этом исчезает, никем не опознанный, не пойманный, не наказанный.
Вполне очевидно, что убийство Станислава Маркелова – заказное, что оно связано с его профессиональной деятельностью. С каким именно ее сегментом, с каким делом – на этот счет звучат разные версии. Кто-то, к примеру, указывает на «дело Буданова». Кто-то, напротив, отбрасывает данную версию как «нелепую». «Дело Буданова» нельзя назвать очевидным поводом, это скорее актуальный информационный контекст, в котором в последнее время фигурировало имя адвоката Маркелова.
Другими словами, пока мы не знаем, почему был убит Станислав Маркелов. Нельзя исключать, что не узнаем мы этого еще очень долго – или узнаем нечто, в чем будет долго сомневаться. Однако в данной ситуации особенно тревожат даже не мотивы или их неизвестность. Печально, но факт: эта тревога притупилась, общество как будто смирилось с тем, что «за это могут и убить». К примеру, мы, наши избранники и общественные деятели привыкли считать происками низкое место России в международных рейтингах свободы прессы или свободы слова, однако убийство журналиста почему-то не шокирует нас, не производит на нас впечатление из ряда вон выходящего события. Разве не так? События «из ряда вон» мы констатируем. Кто с горечью, кто с негодованием, кто холодно – но констатируем.
Мы не знаем, почему был убит Станислав Маркелов, но мы знаем, как он был убит. И «как» тревожит ничуть не меньше, чем «почему». Причем это «свежая» тревога, не притупленная.
Мы смотрим кино, читаем газеты и криминальную хронику в газетах и, как следствие, оперируем неким стереотипом заказного убийства. То, что произошло 19 января на Пречистенке, разрушает этот стереотип. Точно так же разрушает его и убийство Руслана Ямадаева в сентябре прошлого года. Сейчас – неизвестный переходит улицу и стреляет. Тогда – неизвестный подходит к остановившейся на красный свет машине и стреляет. В обоих случаях – день, не поздний вечер, не ночь. В обоих случаях – центр Москвы, не какое-нибудь безлюдье и захолустье, не подъезд и не квартира. В обоих случаях – свидетели, в обоих случаях – вопиющая и пугающая наглость.
Наглость преступления пугает вовсе не тем, что сама по себе она есть нечто «оскверненное», аномальное, грязное, неприятное. Она пугает тем, что очевидным образом отображает умонастроение преступника (в данном случае – заказчика преступления). Это умонастроение, ощущение безнаказанности не возникает на ровном месте, он вовсе не зависит от того, с какой ноги преступник встал сегодня с кровати, хорошо ли он покушал, не болит ли у него голова, не мучит ли изжога. Оно не возникает в социальном вакууме – напротив, оно отражает все сразу: и работу правоохранительных органов, и лицемерие, и гражданское безразличие, и страх. Это как пена на вареве, которое варим мы сами.
Что все это означает? А означает это то, что никто из нас (вне зависимости от рода деятельности) нигде не может чувствовать себя в безопасности. Эту ситуацию едва ли изменишь, поставив на каждом углу по милиционеру, организовав православные дружины, развесив повсюду камеры. Прокурор Чайка, берущий расследование очередного дела под личный контроль, тоже врядли что изменит. Мы сами породили свое государство с его практиками – эффективными или нет, и не стоит ждать никаких изменений, пока мы воспринимаем гарантированные нам права и свободы как опасные, а подчас и излишние привилегии, которыми можно пренебречь и за которые необходимо платить огромную цену. Убийство Станислава Маркелова и Анастасии Бабуровой, как это ни страшно, вписывается в тот образ мира, который мы сами, сознательно или несознательно, выстроили.
Набирая этот текст, я просмотрел некоторые соцопросы прошлых лет. В одном из них россиянам предлагали выбрать «свободу» или «безопасность». Там, где такой выбор становится возможным, пусть даже на уровне вопрошания, мало что может шокировать.
Politik-Global meint:
Wenn Независимая Газета (für die "Unabhängige Gazette hatte Anastasia Baburova und auch Anna Politkovskaya geschrieben - Tageszeitung mit einer Auflage von etwa 70.000) von 2 Morden pro Tag in einem Gebiet Moskaus mit 20 Millionen einwohnern spricht, so wäre das in einem Land mit 60 oder weit über 100 Jahren politischer und sozialer Stabilität erschreckend viel - in einem Land wie der Schweiz sogar undenkbar - aber die Schweiz hat als Land ja nur 6 Millionen Einwohner. Russland hingegen ist ein Land, das unter Jelzin mafiöse und hochkriminelle Strukturen geschaffen hatte - und da konnte nur langsam von Präsident Putin wieder Ordnung geschaffen werden. Unter Jelzin war der gesamte Staatsapparat und die neureiche Wirtschaft mafiös und hochkriminell.
Russland jetzt vorzuwerfen - aus Merkel'scher dümmlicher Arroganz heraus - wie bei dem EU-Treffen in Samara - als sie Putin angriff wegen mangelnder Demokratie und Freiheit in Russland - und Putin konterte und der "BRD" und Merkel vorwarf, polizeistaatliche Methoden in der "BRD" geschaffen zu haben aber KEINE Demokratie (aber ich glaube, das habt ihr im deutschen Fernsehen nicht mitbekommen - es kam ungekürzt nur im russischen Fernsehen). Auf jeden Fall halte ich selbst Russland für freiheitlicher und demokratischer und sicherer als Deutschland. Sicherer? Ich bin kein Oligarch - derjenige, der mich wegen Geld überfallen würde, bräche sicher in Tränen aus und steckte mir noch Geld zu. Demokratischer ? Beantworte ich mit Putin's Gegenfrage: ist denn die "BRD" demokratisch? Wichtig ist doch nur, daß die Regierung etwas FÜR Land und Leute tut - und nicht wie das Merkel GEGEN Land und Leute. Freiheitlicher ? Unbedingt JA ! Russland ist freiheitlicher - aber das sollte jeder mit einer Reise nach Russland SELBST erfahren. Und last but noch least: Pressefreiheit - in Russland gibt es FREIE Presse und FREIES Fernsehen - ganz im Gegensatz zur "BRD"!!!
Und jetzt zu dem Mordfall: Baburova / Markelov. Mafiöse Strukturen existieren trotz 8 Jahre Putin-Ära und einem Jahr Medwedew noch immer, denn diese Strukturen hatten sich in allen Bereichen Russlands etabliert, wobei das Militär eine reichlich hermetische Machtstruktur ist, die bis dato noch immer toleriert wird - weil eben ein Eindringen in diese Strukturen nahezu unmöglich ist. In der Zeit der Sowjetunion begründete sich die Macht des Militärs auf ihrer Unverzichtbarkeit zum Fortbestand des Staates. Und in dieser Zeit hatten sich Seilschaften gebildet, die - weil auf menschlichen Beziehungen beruhend - fortbestanden. Der Offizier, der sich in Tschetschenien an einem kleinen Mädchen vergangen hatte und es anschließend ermordete, wurde verurteilt und in Lagerhaft geschickt. Die Urteilsrevision (auf Seilschaften beruhend) und seine vorzeitige Entlassung aus der Haft führten zu den Recherchen des Menschenrechtlers Markelov und der Journalistin Baburova. Ich bin davon überzeugt, daß derartige Seilschaften auch weiterhin ausgedünnt werden - ganz wird man sie nie vermeiden können. Denn alle Menschen sind gleich - nur einige sind eben "gleicher" - sogar wenn man an den ehemaligen Postchef in Deutschland mit seiner Steuerhinterziehung von 1 Mio. Euro denkt, für die er eben NICHT ins Gefängnis muß.
Russland nimmt vermeintliche Staatsfeinde ins Visier - „Nesawissimaja Gaseta“
17:29 | 21/ 01/ 2009 MOSKAU, 21. Januar (RIA Novosti). Die Hauptverwaltung für Inneres der Stadt Sankt Petersburg und des Leningrader Gebiets will verstärkt gegen Menschenrechtsorganisationen, Extremisten und vermeintliche Spione vorgehen. Darüber schreibt die Tageszeitung „Nesawissimaja Gaseta“ vom Mittwoch.
Diese Kräfte hätten vor den kommenden Kommunalwahlen ihre Tätigkeit ausgeweitet und könnten eine echte Gefahr für das Gemeinwohl darstellen, sagte Generalmajor Wladislaw Piotrowski während einer erweiterten Sitzung des Kollegiums der Hauptverwaltung für Inneres der Stadt Sankt Petersburg und des Leningrader Gebiets. Die Gouverneurin von Sankt Petersburg, Valentina Matwijenko, und der Präsidentenbevollmächtigte im Föderalbezirk Nordwest, Ilja Klebanow, waren anwesend und hörten aufmerksam zu.
Der Politologe Dmitri Perewjaskin unterstreicht, dass diese Ausführungen des Generals sehr wohl in das Konzept der Oppositionsbekämpfung der russischen Machthaber passen. „Ich fürchte, die Macht in Russland begeht ein Fehler, denn eine gewaltsame Niederhaltung des gesellschaftlichen Protests führt unweigerlich zu mehr Protest und zur Konsolidierung der oppositionellen Kräfte“, sagte er.
Nach seiner Einschätzung setzte der Staat im Dialog mit der Opposition auf Gewalt. Die unter dem direkten Einfluss des Staats stehenden Fernsehsender berichten nicht zufällig immer öfter darüber, wie die Polizei im Ausland mit Gewalt Protestaktionen bekämpft. Dadurch könnten ähnliche Aktionen der russischen Polizei durch die „internationale Erfahrung“ rechtfertigt werden, betont Perewjaskin.
„Die Opposition wird in Russland ständig beschuldigt, auf Grundlage finanzieller Hilfe aus dem Westen zu arbeiten“ sagt Alexej Makarkin, stellvertretender Generaldirektor des Zentrums für politische Technologie in Moskau. Die Krise aber habe dazu geführt, dass die Feinde aus dem Ausland für alle mehr oder weniger ernstzunehmenden Protesten verantwortlich gemacht werden, denn es sei viel einfacher, auf den Dialog mit der Opposition zu verzichten und zu sagen, hier sei die Hand des Westens im Spiel, so Makarkin.
Alexander Konowalow, Präsident des Instituts für strategische Einschätzungen, ist ebenfalls der Meinung, dass die Machthaber in Russland möglichst einfache Erklärungen für viele Probleme im Lande brauchen. „Das Volk fragt, warum ist es in Russland nicht möglich, mit einer üblichen Altersrente zu überleben. Auf diese Frage kann man entweder sehr detailliert eingehen, oder, was auch viel einfacher wäre, könnte man antworten: Welche Rente denn, die Nato steht vor den Toren von Smolensk.
Das, was wir jetzt beobachten, ist nicht nur ein Versuch, sich vor der Verantwortung zu drücken, sondern auch das Streben, alles auf den konkreten äußeren Feind abzuwälzen“, sagt Konowalow.
Es ist ja schön, wenn Nesawisimaja Gazeta Fragen zu drängenden Problemen stellt. Aber Russland hatte ein Sozialsystem von der Sowjetunion übernommen, bei dem der Staat alles leisten mußte, und der Bürger sich nicht zu beteiligen brauchte. Auch das läßt sich nicht von heute auf morgen verändern. Nesawisimaja Gazeta blickt nach Westen und fragt: "warum ist das bei uns in Russland nicht ebenso?" - und vergißt dabei die Betrachtung aus der geschichtlichen Perspektive. Nur die Regierung Medwedew / Putin muß alles in Betracht ziehen und kann sich keine einseitige Betrachtungsweise zulegen.
.